Die Europäische W I L D K A T Z E
Die Europäische Wildkatze ist sehr scheu und meidet in der Regel die menschliche Nähe. Wie viele ihrer Artgenossen, führt sie ein einzelgängerisches Leben und ist oft ortstreu. Sie ist ein Pirschjäger, d.h. sie schleicht sich unbemerkt an ihre Beute heran um sie mit einem überraschenden Sprung zu fassen.
Sie wagt sich nur in Ausnahmefällen auf´s freie Gelände ohne Deckung.
Sie ist vielerorts tagaktiv, neigt in dichter besiedelten Gegenden aber auch zur Nachtaktivität. Ihr außergewöhnlich gutes Sehvermögen bei Dunkelheit befähigt sie dazu.
Die Größe ihres Reviers richtet sich nach dem Angebot an Beutetieren und kann deshalb je nach Gegend sehr unterschiedlich sein. Ist der Lebensraum optimal, benötigt sie zwei bis drei Quadratkilometer, unter schwierigen Jagdbedingungen kann der Lebensraum auch neun und mehr Quadratkilometer umfassen. Männliche Wildkatzen beanspruchen in der Regel größere Reviere als weibliche Tiere.
Die Paarungszeit der Europäischen Wildkatze ist in den Monaten Januar bis März. Die Tragzeit beträgt ca. neun Wochen, das Weibchen bringt in einem sicheren Versteck meistens zwei bis vier Junge zur Welt.
Mit etwa sechs bis acht Monaten suchen sich die Jungtiere ein eigenes Revier. Die Sterblichkeit der jungen Wildkatzen ist hoch. Unter optimalen Bedingungen werden sie zwölf bis fünfzehn Jahre alt.
|